Coaching – ja oder nein? Woran du erkennst, ob es wirklich der richtige Moment ist.
- Gero Novara
- 11. Mai
- 3 Min. Lesezeit

Du sitzt abends vor dem Laptop.
Das Team erwartet Orientierung.
Die Führungsebene erwartet Ergebnisse. Und du funktionierst. Aber innerlich fragst du dich:
"War das der Weg, den ich gehen wollte?"
Vielleicht ist Coaching genau das, was du jetzt brauchst?
Vielleicht aber auch nicht?
Und genau darum geht es hier:
um eine ehrliche Antwort auf die Frage,
wann Coaching dir wirklich weiterhilft – und wann es einfach (noch) nicht passt.
Coaching ist kein Allheilmittel
Ich liebe meine Arbeit als Coach. Vor allem, wenn ich spüre, dass etwas in Bewegung kommt. Dass ein Coachee Fragen hat zu seinen eigenen Themen, Klarheit gewinnen möchte oder sich besser abgrenzen möchte. Eventuell weiß er oder sie noch nicht so richtig, wie man es am besten angehen kann. Das ist kein Problem.
Aber ich habe auch schon Coachings abgelehnt, weil die Vorstellungen nicht gepasst haben oder einfach zu hoch waren.
Nicht, weil die Menschen nicht spannend gewesen wären. Sondern weil ich gemerkt habe, dass es nicht passt. Weil jemand keine Veränderung so richtig wollte. Oder weil der Wunsch lautete: "Mach das bitte für mich weg.", oder: "Ich will am liebsten so wie XYZ führen können oder selbstbewusst sein."
Coaching ist kein Gespräch unter Freund:innen. Es ist Arbeit an dir. Mit mir an deiner Seite.
Was Coaching nicht leisten kann
Coaching ist keine Typveränderung. Es ist auch kein Einzelsitzungs-Impuls, der über Nacht dein Leben verändert.
Coaching kann dich nicht zu jemandem machen, der du nicht bist. Es kann dir helfen, klarer zu erkennen, wer du bist und was dir wichtig ist.
Und ja, es kann dich verändern. Aber nur dann, wenn du bereit bist, dich selbst zu hinterfragen und in die Umsetzung kommen zu wollen.
Wenn du dir wünschst, jemand anders zu sein, weil du dich nicht gut genug fühlst, dann ist Coaching nicht der erste Schritt. Dann braucht es vielleicht erst andere Räume.
Aber wenn du sagst: Ich will mich besser verstehen, meine Führung klarer gestalten, meine Wirkung bewusster einsetzen – dann kann Coaching genau das Richtige sein.
Was ich von dir erwarte – und was du von mir bekommst
Ich bringe Struktur, Fokus und systemisches Denken mit. Ich biete dir einen sicheren und geschützten Raum, damit wir offen und ehrlich arbeiten können.
Du bringst deine Themen mit. Und die Bereitschaft, dich auf den Prozess einzulassen. Alles was ich dir im Coaching anbieten werde, ist "saugut" gemeint. Aber du allein entscheidest, ob es für dich hilfreich ist oder nicht.
Die eigentliche Veränderung geschieht dann nicht im Termin. Sie passiert dazwischen. Im Alltag. Wenn du ausprobierst, was du im Coaching für dich erkennst. Wenn du dich traust, neue Wege zu gehen. Deine Veränderung angehst.
Das ist der Punkt, an dem Coaching beginnt, wirklich wirksam zu werden.
Was passiert, wenn es nicht passt... oder doch
Es gab Prozesse, die nicht in die Tiefe gingen. Da war kein Zugang. Keine Offenheit. Keine echte Bereitschaft, sich zu zeigen. Dann bleibt alles an der Oberfläche.
Aber dann gibt es diese anderen Momente. Wenn sich plötzlich etwas löst. Wenn jemand Klartext redet – mit sich selbst. Wenn Mut spürbar wird. Wenn neue Handlungsspielräume entstehen.
Dann weißt du, warum du das machst.
Bist du bereit für Coaching?
Nicht jeder Moment ist der richtige.
Und das ist in Ordnung.
Vielleicht brauchst du gerade Klarheit? Vielleicht brauchst du auch einfach nur Ruhe?Vielleicht ist Coaching eine Idee für später?
Oder genau jetzt.
Diese Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Auch ich nicht.
Aber du kannst sie bewusst treffen.
Vielleicht hilft dir ein unverbindliches Kennenlerngespräch.
Nicht nur bei mir, sondern schau dich um im Internet.
Wer passt am besten zu dir und deinen Themen, die du angehen willst?
Wenn du dich damit gerade beschäftigst, findest du auf meiner Seite weitere Impulse. Schau dich gern um. Und vielleicht beginnt dein nächster Schritt genau hier.
Comentários